Zum Inhalt springen

9 – Walsertäler: Schriften und Stimmen

Unter 6 Peist und 7 Luzein fehlt vieles, das auch erwähnt werden muss, hier geordnet nach Schanfigg, Prättigau, Davos, Mittelbünden, südlichere und nördlichere Gebiete.

9.00 Walserliteratur Übersicht

Schanfigg

9.01 Schanfigger Wörter (Ausserschanfigg)

9.02 Brod bachchä (Lüen)

9.03 Bsatzig

9.04 Gemeindefusionen

9.05 Das Hochtal Fondei

9.06 Auf Zeitwanderung mit den Walsern ins Fondei

9.07 D Wassrhüttä im Fondei

9.08 Übr dä Sapüner Stäg

9.09 Unser Wohnort ist ein wilder Berg (Sapün)

9.10 Heimeligugg, der Sapünerzwerg

9.11 Die Kirche zu St. Peter

9.12 Calfreiser Dorfgeschichten 1880-1900

9.13 Tschiertschen und Praden

9.14 Alte Wege und Jahrbuch

Prättigau

9.21 Wörter, Geschichten und Läsiblüescht

9.22 Gemeindefusionen

9.23 Prättigauer Talchronik

9.24 Kolumnen

9.25 Heimatkunde von Peter Guler 1926

9.26 D Walser von Hans Plattner 1989

9.27 Gschichtenä vam Chloschter

9.28 Schälleria von Margrith Ladner-Frei

Georg Fient und Fluri Aliesch siehe unter Startseite 7 Luzein.

Davos

9.31 Walserdeutsches Wörterbuch

9.32 Dr Türligiiger va Hans Valär

9.33 Us em Underschnitt von Martin Schmid

9.34 Geschichtliches

9.35 Flurnamen

9.36 Undrwägs mid Elisabeth Mani-Heldstab

9.37 Gschichtä für d Enekli

9.38 Kolumnen

9.39 Lieder

Weitere Walsergebiete

9.41 Geografisches

9.42 Äs Ääli

9.43 Runggali

9.44 Stimmen

9.45 Walser Südtäler

9.46 Bosco Gurin

9.47 Triesenberg

9.48 Vorarlberg und Tirol

Monstein

Copyright © 2022 Walser Mundart – Peter Heinrich – Powered by Customify.